Medien stehen immer wieder vor einer entscheidenden Frage: Wollen wir diese Lebensrealität ignorieren – oder verantwortungsvoll mitgestalten?
Das Mediennutzungsverhalten von jungen Menschen richtet sich seit Jahren Richtung Social Media und YouTube aus. Und der Blick nach Europa zeigt: auch Sender wie BBC, Yle, DR, SVT, NRK oder ORF setzen auf altersgerechte, sichere und kreative Social-Media-Angebote für Kinder unter 16. Sie fördern Medienkompetenz, schaffen vertrauenswürdige Inhalte und ermöglichen jungen Menschen digitale Teilhabe.
Australien hat andererseits ein Gesetz verabschiedet, das die Nutzung von sozialen Medien für Personen unter 16 Jahren verbietet und beauftragt die Plattformbetreiber eine entsprechende Alterskontrolle einzuführen. Ein spannender, aber schwieriger Versuch der vielleicht zu spät kommt. Und auch bei uns wird das Thema Verbot und Altersbegrenzung stark diskutiert.
Tatsache ist das eine WHO-Studie (HBSC) zeigt, dass bereits 11-Jährige regelmäßig Social Media nutzen – Formate wie KiKA, Toggo und funk wären von einem Social-Media-Verbot für unter 16-Jährige besonders betroffen. Diese Marken richten sich gezielt an junge Zielgruppen und nutzen Social Media, um pädagogisch wertvolle Inhalte zu verbreiten.
Ein Verbot würde ihre Reichweite und Relevanz stark einschränken.
Deshalb halte ich es für wichtig, dass öffentlich-rechtliche Anbieter in Deutschland nicht aus Prinzip Social Media ausschließen, sondern mit Haltung damit umgehen und bewusst mit den Risiken umgehen.
Das entspricht auch der Kinderrechtskonvention der Teilhabe.
Denn wer Kinder erreichen will, muss dort sein, wo sie sind – und ihnen dort Orientierung bieten.
Zudem ist es umstritten, ob eine Altersbegrenzung, die es ja schon jetzt gibt, überhaupt zuverlässig zu kontrollieren ist. Bislang funktioniert es nicht.
Die Fragen die sich stellen:
👉 Wie kann ein verantwortungsvoller Umgang mit Social Media für Kinder aussehen?
👉 Welche Formate braucht es, um Vertrauen, Bildung und Spaß zu verbinden?
#DigitaleTeilhabe #ÖffentlichRechtlich #Kinderrechte #Medienkompetenz #SocialMedia #WDR #KIKA #WissenMachtAh #PublicValue #Innovation




